84979866_2368281126746636_8264807143945797632_o

Ariane Lüthi, on her way to new adventures

After a difficult season, saved by a new Swiss title, Ariane Lüthi found herself without a team at the end of the season. And instead of putting an end to her career, an idea that had crossed her mind more than once, she found the necessary resources to set up her own team and set herself new goals while waiting for the European championships at Evolène in 2021! She tells us all about it in detail !

First thing first. You had the chance to compete in the team of the Olympic medalist Maja Włoszczowska last year. What did this experience bring you?

I was extremely happy to get the opportunity to join Kross Racing Team and ride with Maja at the time, because it was very hard to find a team and a strong partner for the Cape Epic end of 2018. Maja is an absolute world class rider and pushed me both technically and physically in the race. We have a very similar take on training. We both work with a coach and like to follow the plan as close as possible, but also understand that some days, we need to rather listen to our bodies and perhaps skip a session. It was nice for me to see that a champion like her, trains very similar. Something that I will take with and was interesting to observe, was how she interacts with the spectators. She never missed the opportunity to high five someone or to animate the public at the start or the finish. She understands her role as an entertainer and really likes to do more for the sport than just push the pedals hard. She also takes great responsibility in the team, makes sure, everyone is fine, gets the support they need and she doesn’t forget to put the team’s sponsors in the best light at all times. I certainly learned a lot by spending time with such an experienced and accomplished professional who is a highly intelligent person on all different levels. The fact that she is a mathematician makes her even more inspiring to me, because she certainly knows a thing or two more than just racing a bike. 

You had a fairly complicated season last year, with some ups, such as this new swiss champion title, but also some downs. How would you sum up this past season?

It wasn’t my best season last year. I never felt that I was riding at the level of 2018. It was a real shame, because I was extremely motivated for the Marathon World Championship in Grächen and was aiming for a lot more than my 15th place. Looking back at how I prepared, I realised, that I made a major mistake with not fuelling well during my training rides too often. I was thinking I could loose more weight that way, which in the beginning worked, but then it hit back on me and I could never get very lean because my body was holding onto the energy stores all the more. Of course it is not only one factor that didn’t let me perform on the level, I know I can, but the lack of carbohydrate intake during my trainings was definitely a big mistake. To defend the Swiss Champion title for the first time ever, was very special and a highlight in the otherwise rather failed season. Fortunately we have the European Championship in Evolène next year, which gives me another chance to shine on home soil. I already look forward to it.

At the end of the season you learned that your contract wouldn’t be renewed. How did you react to this bad news?

Already when I signed with Kross, I knew that this was most likely only going to be for one year and that they signed me mainly because Maja wanted to race the Cape Epic and needed a partner. Kross Racing Team is a team that focuses on the Olympic distance and not marathon, so it was no surprise for me that the contract didn’t get renewed for 2020. Tokio is their focus this year.

For quite some time in 2019, when I was struggling with burn out symptoms, I was actually thinking that this would be my last year. Due to not fuelling right in my trainings and not being able to recover anymore, I felt tired all the time and lost all motivation. Fortunately, I got better towards the end of the season and realised that I didn’t want to end my career just yet. That’s when I started looking for new partners who would support me in 2020.

You decided to go then for a single-woman-team. A completely new challenge for you… How did it go?

Yes, I realised that it works better for me if I have a more direct relationship with my sponsors. I don’t like to give back to them solely with results, but with my whole personality rather. If only the results count, but not who I am off the bike, it puts a lot of pressure on me which ultimately kills my motivation. Also, I actually enjoy to have a kognitive challenge next to cycling. It gives me a better balance in life and instead of thinking about my numbers all the time, I actually have some more interesting things to think about on my long rides. 

However, to find sponsors is incredibly difficult. It’s definitely not enough to just be Swiss Marathon Champion. One has to be very creative in offering a marketing strategy for the different business. It is a lot of work that goes into landing a sponsor and then maintaining that relationship, but so far I love the challenge. 

Canyon, the brand that Ariane will be able to count on throughout the season!

Can you tell us a bit more about your new partners?

I am extremely pleased to have the support of real estate company Andermatt Swiss Alps in 2020. As a Swiss with strong ties to South Africa I am often not Swiss or South African enough to be supported by a company with local interest. Andermatt Swiss Alps on the other hand is interested in me having an influence in South Africa as a Swiss, which makes for a perfect partnership and a win-win situation. In terms of equipment, it was a great success for me to get leading bike brand Canyon on board. Their bikes are truly world class and I absolutely love the geometry of the Canyon Lux. 

Another new partner is Veritce Diagnostics, who is a healthcare technology provider. I am promoting one of their products, the so called Holter, which is a small device that one can tape to the sternum allowing patients to follow all their daily routines during the 5 day monitoring period. It is a revolutionary technology for the prevention of cardiovascular diseases. I was very pleased to be able to monitor my own heart rhythm with the device while I was struggling with a virus during a race. To know that my heart was healthy gave me great peace of mind.

A sponsor that has already supported me over the past four years and keeps supporting me, is Spur Steak Ranches. I will continue to be a Spur Schools MTB League ambassador for them. The restaurant group’s cycling event property is the biggest school cycling program in the world. 2019 saw over 18,000 entries from more than 500 schools across Southern Africa. As an ambassador I visit several events to support the young riders with tips around training, nutrition and skills etc. which hopefully contributes to develop the sport.

Ariane Lüthi is still hoping to tame the South African singles!

Finally, what will be your main goals for this season?

The Cape Epic will once again be my first highlight of the year. In fact this will already be my 10th start at the biggest South African stage race. The next peak is planned in June for the European and Swiss Championship, where in between I will be coming to Evolène again to sharpen my climbing skills. The last big race of the year will be the Marathon World Championship, which has been moved to end of October recently and will be held in Turkey. 

Tiago

Breaking news: European champion Tiago Ferreira will line up for the Raid Evolénard!

The reigning European champion, Tiago Ferreira, has just confirmed his presence for the Raid Evolénard 2020. And the Portuguese will not be coming alone, as his team, the DMT Racing Team By Marconi, will be there in full force. The Dutch champion Hans Becking, the Cypriot Andreas Miltiadis, the Portuguese Jose Dias and the Spaniard Pau Salva Martinez will all be there in the Val d’Hérens on June 21st!

With Tiago Ferreira, the organizers of the Raid Evolénard will have the chance to welcome in Evolène one of the best mountain bike marathon rider in the world. World champion in 2016, runner-up in 2017, European champion in 2019 and 2017, and silver medalist in 2016, the Portuguese rider has clearly shown he knows how to be ready when it really matters. One week after the 2020 European Championships in Portugal, Tiago Ferreira will do the trip to Valais to launch his preparation for the 2021 European Championships.

A jersey that Tiago Ferreira intends to keep in 2020 and 2021!

For the manager of the DMT Racing Team by Marconi, Andrea Marconi, the objective is clear: “For us, the World and European championships are the main objectives of the season, and we wanted to be present at Evolene to prepare as well as possible for 2021”. But if the goal will be to recognize the course of the Raid Evolénard for 2021, the Portuguese rarely travels to make up the numbers and will indeed be one of the big favourites for victory already in 2020.

Before being European champion, Tiago Ferreira had already been crowned world champion!

Johann Tschopp’s course record in danger…

Tiago Ferreira’s chances of victory will be all the greater as he will be surrounded by many team-mates. The DMT Racing Team by Marconi, one of the most ambitious teams on the circuit, will be present in its entirety. Alongside Tiago Ferreira will be another top rider, Hans Becking, the current Dutch champion. The two riders are used to racing together and won the last edition of the Brazil Ride, ahead of the cross country specialists Fumic and Avancini.

Tiago Ferreira and Hans Becking, a winning duo in Brazil late last year

Tiago will also be joined by his Portuguese compatriot Jose Dias, XCM vice champion of Portugal, but also by the young and promising Cypriot rider Andreas Miltiadis, national road and cross country champion, as well as the Spaniard Pau Salva Martinez, a leading figure among haemophiliac athletes. With such a team at the start of the Raid Evolénard, Johann Tshopp from Valais can be worried about the course record he set in 2015 during a race that made him Swiss marathon mountain bike champion!

MAPO3939

Raid-Evolénard-Triumph für Urs Huber und Greete Steinburg

24 Stunden nachdem Urs Huber am superharten Sella Ronda Hero im italienischen Wolkenstein Zweiter geworden war, gewinnt der Bikemarathon-Schweizermeister den Raid Evolenard im 600 km entfernten Evolène. Zweiter wird der frühere belgische Meister Frans Claes vor dem  Britischen Meister Ben Thomas und dem Romand Adrien Chenaux. Bei den Frauen triumphiert überraschend die Estin Greete Steinburg vor der Romande Ilona Chavaillaz und der früheren Schweizer Meisterin Esther Süss.

Schon in der ersten Steigung vermag sich eine Vierergruppe mit dem genannten Favoriten und Hansueli Stauffer vom Rest abzusetzen. Stauffer muss den Wettkampf später jedoch wegen einem Freilaufdefekt an seinem Hinterrad aufgeben. In der zweiten Steigung verschärft Urs Huber abermals das Tempo und kann sich leicht absetzen. In der Abfahrt Richtung Ziel kommt Claes noch einmal näher und kann den Spitzenreiter sogar für kurz überholen.

«Nach dem harten Rennen gestern in Italien wusste ich, dass ich bezüglich Tempo keinesfalls überziehen durfte. In der Abfahrt musste ich mich anstrengen, damit die Konzentration nicht nachliess. Ich habe zwischen den beiden Rennen nur drei Stunden geschlafen», erklärte Huber. Claes konnte eine leise Enttäuschung über den zweiten Platz nicht verbergen. Er sagte: «Ich war an Urs dran. Es hat wenig gefehlt und ich hätte gewinnen können.» Thomas dagegen freute sich über den dritten Platz.

Auch im Rennen der Frauen sorgte die spätere Siegerin Greete Steinburg von Beginn weg fürs Tempo an der Spitze. Sie sagt: «Ich wusste, dass ich das Tempo machen musste, wenn ich Esther schlagen wollte. Das hat wunderbar geklappt.» Auch die zweitplatzierte Ilona Chavaillaz zeigte sich überrascht, dass sie Süss schlagen konnte. «Damit hatte ich nicht gerechnet», sagte die Romande. Wenig erbaut über ihren dritten Platz war Süss: «Ich hatte heute einfach keine Beine», sagte die siebenmalige Bike-Marathon-Schweizermeisterin.

Auf der Mitteldistanz konnte Nicolas Luthi erneut gewinnen, diesmal vor Christophe Daniel und Kevin Georges. Bei den Frauen war Mathilde Laurent die Schnellste vor Caroline Faiss und Caroline Fellay. Insgesamt haben 697 Fahrerinnen und Fahrer am 23. Raid Evolenard teilgenommen. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Rennens werden die MTB-Marathon-Europameisterschaften in Evoléne ausgetragen.

Die Resultaten sind hier verfügbar

62435855_2555882947809045_5771572074497703936_n

The Estonian champion to discover the Valais

After winning a new Estonian champion title, Greete Steinburg made a detour to Austria and the Alpen-Tour before arriving in Valais, to do her first race in Switzerland during the Raid Evolénard. During her stay, she also discovered the course of the World Championships in Grächen. The Raid Evolénard collected his first impressions:

After your Estonian champion title, you took part directly in the four-stage race of the Alpen-Tour in Austria and now you are already in Switzerland… How did you decide on this planning?

I ran in Alpentour 2 years ago and I had a bad fall on the first stage after about 40 km. I couldn’t run there anymore, but I finished the lap as a training. Last summer, I had national championships xcm at the same time as the Alpentour and I couldn’t go back. This year was the right time for me, and I decided that I wanted to go back and create good memories. It was also part of my preparation for the European Championships. Coming to participate in the Raid Evolénard and discover the route of the world championships was a great opportunity to refine this preparation

Anakolodge, the ideal place to recharge your batteries and recover between races!

Riding on the Raid Evolénard course was your first mountain bike experience in Switzerland… How did it go?

I love nature, mountains and people in Switzerland. Switzerland really seems to be a mountain biking paradise, so I really enjoyed being able to discover this region.

Can you tell us a little more about mountain biking in Estonia compared to Switzerland?

Unfortunately, we do not have mountains in Estonia. The highest point is 318 m above sea level. So we don’t have a “real” ATV. Our marathons are quite fast, many gravel roads, but we also have beautiful tracks with many roots. It’s a little more “hilly” to the south, so I prefer to drive there. But it must be said that all the races are very well organized and we have many races!

First wheel turns in Switzerland on the course of the Raid Evolénard. Not much to do with Estonia

During your stay in Valais, you also took the opportunity to discover the course of the World Championships in Grächen. Can you describe a little bit what awaits the runners in September?

The World Championships course is nice! Many climbs, really impressive descents and fast and fun singletrails. Most of the major climbs are on asphalt and are not very steep. It’s much harder here in Evolène and so it’s a good training. I loved the technical trails and small villages we crossed.

Do you think it’s a path that will suit you well? What will be your goal for this championship?

I think it might be fine for me. Not too technical and a lot of climbing. It’s certain that the strongest will win! I will work hard for the World Championships and will do my best to get my best result so far. Last year, I finished 21st, of course, I want to do better this year.

Un parcours des Championnats du Monde qui semble bien lui convenir

What will be your next destinations after your departure from Evolène on Monday?

We’re going home with my father. After my return to Estonia, I would do a good week of training, then at the end of June I would plan a marathon race in Finland, then I would go to Norway for the European XCM Championships. I’m really looking forward to running there!

cof

PowerBar, unser neuer Partner, der Sie am 16. Juni stärken wird!

Was könnte wichtiger sein als eine erstklassige Verpflegung, damit Sie sich am 16. Juni selbst übertreffen können, sei es auf der 24km, 35km oder auf unserer 62km Marathonstrecke für 2600 Höhenmeter? Mit PowerBar hat der Raid Evolénard den idealen Partner gefunden und sein Vertreter für die Westschweiz, Thomas Heitland, gibt Ihnen Tipps zur Optimierung Ihrer Energieversorgung vor, während und nach dem Rennen!

Der Sporternährungsmarkt ist voll von Marken und es ist für die Verbraucher etwas schwierig, sich zurechtzufinden…. Was unterscheidet PowerBar von der Konkurrenz?

Wir von PowerBar wissen, worauf es bei optimaler Sporternährung ankommt. Denn seit 1986 entwickeln wir Produkte von Sportlern für Sportler. Dafür kombinieren wir nur hochwertige Zutaten und setzen dabei auf guten Geschmack. So bekommt jeder, der gerne in Bewegung ist, zur richtigen Zeit den richtigen Antrieb. Egal, ob Spitzenathlet oder Freizeitsportler.

Um es dem Verbraucher bei der Auswahl der Produkte leichter zu machen, arbeiten wir mit verschieden Farben bei der Verpackung:

  • Gold bzw. Gelb-Graue Verpackung: Performance und Endurance Linie, d.h. kohlenhydratreiche Produkte für vor und während des Wettkampfs oder Trainings.
  • Grüne Verpackung: Aktiv und Natürlich, auch vorwiegend kohlenhydratreiche Produkte mit natürlichem Geschmack.
  • Blaue Verpackung: Proteinreiche Produkte für die Erholung nach dem Sport. Die hellblaue Verpackung weist zudem noch auf «Low Sugar» (wenig Zucker) hin.
PowerBar-Produkte werden bei jeder Verpflegung da!

Der Durchschnittsläufer, der den Raid Evolenard startet, startet für mehr als fünf Stunden Anstrengung. Was sind die kritischen Punkte, die zu beachten sind, um die Energiezufuhr während des Rennens richtig zu steuern?

Das wichtigste ist natürlich schon ein kohlenhydratreiches Abendessen am Vortag und ein kohlenhydratreiches Frühstück, idealerweise 3 Std. vor dem Start. Beim Rennen ist auf eine ausreichende Energie- und Flüssigkeitszufuhr zu achten. Man sollte auf jeden Fall jeden Verpflegungsposten nutzen um Energie bzw. Flüssigkeit zu «tanken» besonders bei heissen Temperaturen.

Welche PowerBar-Produkte werden den Läufern an den verschiedenen Verpflegungstellen zur Verfügung stehen?

«Natural Energy» Riegel, mit natürlichen Zutaten, sehr gut im Geschmack.

«Powergel Shots» als Energielieferant für den letzten Anstieg

«Isoactive», unser isotonisches Getränk, welches reich an Mineralien und Kohlenhydraten ist.

Schokolade, fruchtig oder salzig, es wird für jeden etwas dabei sein!

Auch die Fütterung kurz nach dem Rennen ist entscheidend für eine gute Regeneration. Welche Produkte sollten zu diesem Zeitpunkt bevorzugt werden?

In den ersten 30 Minuten nach dem Wettkampf empfehlen wir z.B. einen Protein Riegel oder einen Recovery Shake «Recovery Max 2.0», um die überanstrengten Muskeln zu regenerieren.

Powergel Shots, das kleine Extra, das es dir ermöglichen sollte, die letzte Beule leicht zu überwinden!

Zwischen dem Raid Evolénard und den Grand Raid BCVs ist PowerBar klar in der Marathon-Mountainbike-Landschaft der französischsprachigen Schweiz positioniert. Ist dies eine Disziplin, die PowerBar besonders mag?

Ja, natürlich, wir lieben den Mountainbike Sport ! Wir sind stolz, das wir bei so renommierten Rennen wie dem Raid Evolenard und dem Grand-Raid BCVS jetzt offizieller Partner sind.

raid-evolènard-2017-135-copyright-jan-geys-2vojomag-1

Der Raid Evolénard, Authentizität dazu noch

In den letzten Jahren war der Raid Evolénard ein wachsender Erfolg und zog immer mehr Mountainbiker an, die nicht mehr zögern, die Grenze zu überschreiten, um an diesem Rennen teilzunehmen. Die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig, aber ein großer Teil ist einfach auf die Schönheit der durchquerten Landschaften zurückzuführen, wie auch der Sorgfalt der Organisatoren, alle Teilnehmer, vom Kind bis zum Profi, so gut wie möglich zu begrüßen.

Weit entfernt von den alpinen Resorts mit stark ausgebauten Infrastrukturen zeichnet sich Evolène durch sein erhaltenes Erbe, seine gut etablierten Traditionen und seine unberührte Natur aus und ist somit ein ideales Ziel für alle Ausdauersportler. Dass Evolène 2012 zum schönsten Dorf der Schweiz gewählt wurde, ist keine Überraschung und verdankt es zweifellos dem authentischen Charme der Zentralstrasse, die voller guter Adressen für Liebhaber walliser Spezialitäten ist. Und genau in dieser zentralen Straße wird der Beginn des 23. Evolénard-Raids am 16. Juni stattfinden. Dass viele auf internationaler Ebene bekannte Athleten wie Urs Huber, Ariane Lüthi oder Frans Claes wieder am Start sind, ist nicht dem Zufall zu verdanken.

Urs Huber, Frans Claes, Emeric Turcat, Adrien Chenaux am Raid Evolénard. Foto Martin Platter

Kurz nach der Abfahrt von Evolène führt die Route durch prächtige Weiler mit der typischen Architektur der Region, die das Tal überblicken. Nach einem ersten Anstieg von 600 Höhenmetern bietet eine eher technische Single den Fahrern etwas Ruhe, die dann einen zweiten Anstieg bewältigen müssen, der die Fahrer zur Alp des Sterns auf etwas mehr als 2200 Metern Höhe führt. Von dort aus tauchen die Fahrer Richtung Talboden. Bereits 35 Kilometer sind damit zurückgelegt und die Teilnehmer der kurzen Strecke müssen dann nur noch die Ziellinie überqueren.

Für die am Marathon beteiligten Läufer ist es eine andere Geschichte, denn sie müssen noch die andere Talseite in Angriff nehmen. Der erste Teil des Anstiegs führt über einen Fußweg zum Dorf La Forclaz. Dort wird eine neue Verpflegungsstation es den Fahrern ermöglichen, etwas Kraft zu schöpfen, bevor sie den Aufstieg auf einer hochprozentigen Forststraße fortsetzen, um schließlich den Mayen du Tsaté zu erreichen. Von dort aus können Sie sich mit einem unterhaltsamen Teil auf einer Single mit atemberaubendem Blick auf den Talboden wieder erholen. Aber nicht lange, denn ein letzter, endloser Aufstieg bringt die Fahrer noch zum höchsten Punkt des Rennens, auf einer Höhe von fast 2500 Metern.  Die Belohnung, die auf die Fahrer wartet, ist gleichbedeutend mit den unternommenen Anstrengungen, denn ein prächtiger Abstieg von 1100 Höhenmetern, meist im Einzel, führt die Fahrer dann zum Ziel in Les Haudères.

Für diese neue Ausgabe haben die Organisatoren, die auf die Ausrichtung der Europameisterschaften im Jahr 2021 warten, viele neue Veranstaltungen geplant. Zunächst wurde auch die Ankunft in die Hérens Arena verlegt, eine Anlage, die 2017 eingeweiht wurde, um die berühmten Kämpfe der für die Region typischen Eringer Kühe zu veranstalten. Dies wird die Ankünfte der verschiedenen Rennen einen noch spektakuläreren Rahmen verleihen. Um das Rennen noch spannender zu machen und die Motivation der Teilnehmer in den schwierigen Passagen zu steigern, warten musikalische Unterhaltung sowie zwei Grand Prix de la Montagne auf die Fahrer. Am Samstag vor dem Rennen haben die Kinder auch die Möglichkeit, ihre Technik in Begleitung von Radprofis unter der Leitung des ehemaligen Weltmeisters Christoph Sauser zu verfeinern. Dazu werden auch kostenlose Rennen für Kinder bis 14 Jahre angeboten, was den Raid Evolénard auch ein wichtiges Ereignis für Radfahrer macht, die an einem Familien-Mountainbike-Rennen teilnehmen möchten. Die Anmeldungen sind online, unter www.raidevolenard.ch bis zum 12. Juni zu einem reduzierten Preis möglich! Reservieren Sie diese Daten schon auf ihrer Agenda!

pict_large

Versteigerung des Specialized Pack für die Songo Stiftung

Seit letztem Jahr unterstützt der Raid Evolénard die Songo Foundation, die 2008 von Christoph Sauser gegründet wurde, um benachteiligten Kindern in den Township von Kayamandi aus der Armut zu helfen. Als Teilnehmer des Raid Evolénard haben Sie die Möglichkeit, bei der Registrierung für das Rennen eine Spende zu machen, aber auch an der Versteigerung des Specialized Packs auf unserer Website teilzunehmen. Erklärungen:

Ein Paar S-Works Recon Schuhe (CHF 399.90), ein S-Works Prevail II W/ ANGi Helm (CHF 349.90), Specialized Handschuhe und Socken, das ist das Specialized Paket, das heute auf unserer Website versteigert wird. Das Prinzip ist einfach, das komplette Paket wird zum Startpreis von 330 CHF angeboten und Sie haben bis zum 31. Mai Zeit, Ihre Wette abzuschließen! Der Gewinner kann uns dann die Größen der gewünschten Artikel zusenden, und alles wird ihm am Tag des Rennens in Evolène übergeben, direkt von Christoph Sauser!

Pack Specialized

Startpreise: 330 CHF

Farblich kann Helm und Schuhe von den Bilder abewichen (Je nach erhältlichkeit).

Der Verkaufserlös sowie die Spenden, die Sie bei der Registrierung auf der MSO-Chrono-Website getätigt haben, werden vollständig an die Stiftung Songo gespendet.

Mit diesem Betrag werden dann weiterhin benachteiligte Kinder in den Township von Kayamandi unterstützt, indem ihnen Schul- und Sportanlagen zur Verfügung gestellt werden, um ihnen zu helfen, aus der prekären Situation, in der sie leben, herauszukommen!

Foto Martin Platter

Das komplette Programm des Raid Evolénard ist soeben erschienen!

Das Programm des Raid Evolénard ist endlich als pdf-Version verfügbar! Hier finden Sie alle Informationen rund um die 23. Ausgabe und insbesondere die diesjährige große Veränderung, nämlich die Verlagerung des Ziels als Teil der Hérens Arena. Hier finden Sie auch die Beschreibung unserer beiden Rennen im Rennen, den Bergamont Grand Prix und den Garmin Grand Prix! wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!

Foto Martin Platter

Urs Huber enthüllt seinen Kalender, mit dem Raid Evolénard

Der schweizerdeutsche Fahrer hat gerade sein Rennprogramm auf seiner Website veröffentlicht. Und er wird zum fünften Mal beim Raid Evolénard zurück sein! Er kommt mit uns auf sein unglaubliches Saisonende, die Ankunft von Alban Lakata in seinem Team und seine Hauptziele für die kommende Saison zurück.

Mit dem Schweizer Meistertitel, dem «King of the Alps» Titel, dem ersten Platz in den Marathon Classics und dem Sieg an der Crocodile Trophy war das Ende deiner letzten Saison trotz gebrochenem Schlüsselbein Mitte August sehr erfolgreich.  Was haltest du im Nachhinein von diesem unglaublichen Ergebnis?

Es war wirklich überraschend und ist auch für mich noch immer fast unglaublich, was ich nach meiner Verletzung noch alles erreicht habe im Finale der Saison 2018. Nachdem ich die Saison 2017 ebenfalls nach einem Schlüsselbeinbruch im August vorzeitig abbrechen musste, war letztes Jahr alles anderst. Erstens hatte ich keine derart starken Prellungen im Schulter- und Rückenbereich wie das Jahr zuvor. Zum anderen war ich zum Zeitpunkt meiner Verletzung 2018 in sehr guter Form und hatte mit der Schweizer Meisterschaft sieben Wochen später ein realistisches Ziel, welches mich motivierte, nach der Operation das Training sofort wieder aufzunehmen. Rückblickend war es eine unglaubliche Geschichte, trotzdem kann ich zukünftig auf solche Erlebnisse verzichten.

Schweizer Meister sieben Wochen nach einem Schlüsselbeinbruch!
Der Team Bulls hat gerade Alban Lakata eingestellt, und ihr befindet sich derzeit im Trainingslager auf den Kanarischen Inseln. Wie siehst du die Verpflichtung dieses Fahrers und wie geht es mit seiner Integration in das Team?

Alban ist als dreifacher Weltmeister sicherlich so etwas wie Mister Marathon im Mountainbike Sport. Ich schätze ihn als stets sehr ehrlicher und fairer, herausragenden Sportler, der sich seine Erfolge mit konsequenter und stetiger Arbeit verdient hat. Dass wir nun im selben Team fahren ist schon speziell, motiviert mich aber sehr und ich bin mir sicher, dass ich von ihm als Teamkollegen werde profitieren können, auch wenn wir natürlich weiterhin Einzelsportler bleiben werden. Alban hat sich bereits gut ins Team eibgelebt und die ersten Renntage und das nächste Trainingslager im Februar in Südafrika wird ihn definitiv in Team ankommen lassen.

Training unter der Sonne und mit Lakata
Du hast gerade deinen Rennkalender für diese Saison enthüllt. Was werden deine Hauptziele sein?

Das erste grosse Ziel ist auf jeden Fall das Absa Cape Epic. Dieses Rennen hat glaube ich mittlerweile fast den höheren Stellenwert als eine WM und prägt während drei Monaten unser Wintertraining. Dann werde ich versuchen den MTB Alpine Cup, die Marathon Classics und den Schweizer Meistertitel verteidigen. Absolute Höhepunkte werden die Jubiläumsausgabe des Grand Raid BCVS und die WM in der Schweiz sein.

Große Ziele für 2019 in Sicht
Wie wählst du die Rennen aus, an denen du teilnehmen möchtest? Versuchst du, jedes Jahr neue Rennen aufzunehmen oder ziehst du es vor, jedes Jahr zu den gleichen Rennen zurückzukehren.

Oft ist mein Rennkalender relativ ähnlich. Beispielsweise die grossen Schweizer Klassiker im August fahre ich mittlerweile seit über zehn Jahren und trotzdem freue ich mich jedes Jahr immer noch wie ein kleines Kind auf Weihnachten aufs neue darauf. Trotzdem ist es auch immer interessant etwas neues zu probieren, das habe ich nun mit dem MTB Alpine Cup gefunden. 

Nach sechs Cape Epic mit Karl Platt wirst du zum ersten Mal zusammen mit Simon Stiebjahn teilnehmen. In einem immer härter werdenden Wettbewerb, was erwartest du von diesem Rennen?

Wir werden sicher nicht als Favoriten ins Rennen starten. Dies stört uns aber absolut nicht. Wir arbeiten seit zwei Monaten sehr hart an uns, damit wir am Absa Cape Epic in bester Verfassung am Start stehen um zu einer Überraschung werden zu können. Wir ergänzen uns sehr gut und Stiebi hat es nach vielen Jahren verdient, von der Rolle des Backup Fahrers befreit zu werden. Ich weiss, dass er ein sehr starker Fahrer ist, wenn er den Erfolg richt, dass hat er bereits mehrfach bewiesen. Unser Ziel ist ein Podestplatz nach acht Tagen, vielleicht sogar mehr;-)

Stiebi und Urs, bereits Partner an der Transalp 2018
Schlusslauf der Bike Marathon Classics am Iron Bike Race, das zugleich als Mountainbike-Marathon-Schweizermeisterschaft zählte, am Sonntag, 30. September 2018 in Einsiedeln. 
Foto Martin Platter

Ariane Lüthi joins the Kross Racing Team with big goals

With the withdrawal of Team Spur, the Swiss marathon mountain bike champion found herself without a team, but finally bounced back perfectly by taking the place left vacant by Jolanda Neff within Team Kross. Ariane comes back with us on her best moments spent within Team Spur, the difficulties to find a new team and her objectives alongside Maja Włoszczowska !

You spent three exciting years with the Team Spur. What will remain as your best memories of this period?

Winning the Cape Epic together with Annika Langvad in 2016 and watching my team mate James Reid racing at the Rio Olympic Games and then Alan Hatherly becoming the U23 World Champion in Lenzerheide were probably the most significant successes of our small team, which I am very proud of.
However, two of my most emotional memories were the two Swiss Marathon Champ titles I won in the Spur colours. The one at the Raid Evolènard in 2016 was very special because my manager Nic Lamond came all the way from his holiday in France to support me and I really didn’t expect to win the title. It felt so great to reward all his effort he has done for us with that victory.

One of Ariane’s highlights at Team Spur
The Team Spur made the public announcement of closing the team pretty late. How did you learn about it and how was your hunt for a new team in a context where the sponsors are more and more reluctant to support bike teams?

The marketing manager of Spur, Sacha du Plessis, called me personally in June already to tell me that they will have to reduce their investment for 2019. Spur didn’t pull out completely though, they keep supporting me this year and I remain as an ambassador for the Spur Schools MTB League in South Africa, which is something I am very passionate about.
Finding a new title sponsor proofed to be incredibly hard indeed. My manager Nic Lamond and I approached a lot of businesses with our proposal without any success. It was a tough time, not knowing if I were still able to continue my career as a professional rider for much longer.

The Swiss champion came very close to leaving the circuit
And finally you managed to sign in the Kross Racing Team, where you will replace Jolanda Neff. How such a great outcome became possible?

When I heard that Jolanda Neff was leaving the team I took a leap of faith and asked Maja if she was interested in racing the Cape Epic with me. To my fortune she and the team showed great interest and that’s when the negotiations about me joining Kross Racing Team started.

A champion who likes to share her passion! Foto Martin Platter
With Maja Włoszczowska, you will get a very strong team mate for the Cape Epic. Do you already have some clear plans on this side?

Yes, as mentioned above the Cape Epic was the reason why it all came together. I’m truly honoured to be able to race with a two time Olympic silver medalist and have the world class support of Kross Racing Team for this demanding race.

After the European medal last year, what will be your priority for the next season and how the team switch will affect your race program?

My main goals for 2019 are the Cape Epic in March, European Marathon Champs in Norway beginning July and of course the Marathon Wold Championships in Grächen, Switzerland, in September. As you can see my focus remains on the long distance and my calendar doesn’t change much to last year. However, since Kross is a Polish bike brand, I will be racing a few races there. I already look forward to visit Poland and discovering a new country on my bike.

En route sous de nouvelles couleurs pour de nouvelles médailles!